Freeway-Cup 2009
FOTO : KLAUS FRENSING
Der FreewayCup ist ein Sieger
Turnier gewinnt einen hochkarätigen Förderpreis im Mühlenkreis
Normalerweise „produziert“ der FreewayCup immer Sieger, jetzt ist er selber einer: Die inoffizielle Deutsche
U16-Hallenfußballmeisterschaft hat den Förderpreis der Interessengemeinschaft Standortförderung (IGS) im
Kreis Minden-Lübbecke gewonnen. Das ganze Team um Turnierchef Heinz-Dieter Holsing kann stolz sein auf
diese Auszeichnung, denn der Wettbewerb ist hochkarätig: 32 Initiativen und Vereine aus dem Kreisgebiet hatten
sich um den Förderpreis beworben, aber nur zwei sicherten ihn sich. Neben dem FreewayCup ist dies der
Bürgerverein Gestringen, der sich seit mehr als 30 Jahren um die Pflege von Kunst und Kultur kümmert.
Beide Preisträger teilen sich das Preisgeld von 10.000 Euro.

Übergabe IGS-Förderpreis am 30.06.2009
Ehrende und Geehrte (von links): Dr. Ralf Niermann, Addi Schaefer (Bürgerverein Gestringen),
Jochen Tiemann (FreewayCup), Christoph Barre,
Heinz-Dieter Holsing (FreewayCup),
Eberhard Köppen (Bürgerverein Gestringen)
Der Förderpreis hat das Ziel, auf die vielen herausragenden Aktivitäten im Mühlenkreis aufmerksam zu machen,
um das Image der Region zu stärken. Er wird alle zwei Jahre vergeben. Die Leistung der Bewerber soll den Kreis
Minden-Lübbecke noch lebenswerter und bekannter machen – so sieht es die Ausschreibung vor. Die Jury fand
den FreewayCup preiswürdig, denn: „Er ist zu einem echten Aushängeschild für die Region geworden, er ist mehr
als `nur´ ein hochkarätiges Jugendturnier. Der FreewayCup ist ein überzeugender Beleg dafür, dass mit vorbildlichem
ehrenamtlichen Engagement etwas auf die Beine gestellt werden kann, das dazu beiträgt, die Bekanntheit und Attraktivität
des
Mühlenkreises zu verbessern.“ So begründete die Jury bei einem offiziellen Termin in Lübbecke ihr einmütiges Votum.
„Das Team des FreewayCups liefert eine professionelle Leistung ab, die weit über den Mühlenkreis hinaus ausstrahlt“,
lobte Landrat Dr. Ralf Niermann. „Und das mit lupenreinen Amateuren.“
Neben Niermann gehörten der Jury an: Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, der kommissarische Leiter des
WDR-Landesstudios Bielefeld, Ralf Becker, Superintendent Dr. Rolf Becker, Herzchirurg Professor Dr. Rainer Körfer,
Ex-Handball-Nationalspieler Herbert Lübking und der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Standortförderung,
Christoph Barre. Die Preisverleihung wird im Herbst über die Bühne gehen, bei der Verkündung waren Heinz-Dieter Holsing
und Jochen Tiemann
vom Organisationsteam des Turniers aber schon überglücklich: „Wir sind wahnsinnig stolz auf diese Auszeichnung und
betrachten sie als Lohn unser zehn Jahre dauernden Arbeit. Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelingen unseres Cups
beitragen, denn ohne solch ein tolles Team wäre unser Erfolg nicht möglich“, sagte Holsing. Stillstand ist aber
Rückschritt: "Mr. FreewayCup" lässt sich daher auch für die elfte Auflage des Erfolgsturniers etwas Neues einfallen...
So berichtete die Presse über die Preisvergabe:
Tore & Tabellen
Fotos
Tore & Tabellen
Fotos
Sponsoren-Ubersicht
Copyright © 2008 FreewayCup - die inoffizielle deutsche U-16-Fußball-Hallenmeisterschaft
Nw-news 10.10.2009
Amateure, die professionell arbeiten
Interessengemeinschaft zeichnet Organisationsteam des Freeway Cups
und Bürgerverein Gestringen aus.
Auch ihre Leistung macht Laune.
Espelkamp. Die Provinz lebt – und wie! Mit dem Organisationsteam des Freeway Cups und dem Bürgerverein Gestringen
erhielten zwei Aushängeschilder der Region den Förderpreis "Leistung macht Laune" der Interessengemeinschaft
Standortförderung (IGS) Kreis Minden-Lübbecke. Die beiden Preisträger haben sich durch ihre Aktivitäten in den
Bereichen Sport sowie Kunst und Kultur weit über den Mühlenkreis hinaus einen guten Namen gemacht.
Donnerstagabend überreichte Christoph Barre den mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Alten Schule Gestringen.
Die Kleinkunstbrettlbühne verlieh der Ehrung durch ihre heimelige Atmosphäre ein geradezu familiäres Ambiente.
Der Treffpunkt der Kulturschaffenden war bestens geeignet für den kurzweiligen und kulturell geprägten Abend.
Der britische Gitarrist und Sänger Phil Shakleton sowie die Akteure des Circus Krönchen mit einem umjubelten Auftritt
und der Präsident des Bürgervereins Addi Schaefer als bemerkenswerter Ringelnatz-Rezitator markierten Glanzpunkte.
Zum siebten Mal wurde der Förderpreis, der alle zwei Jahre vergeben wird, verliehen. "Er hat das Ziel, auf die
vielen herausragenden Aktivitäten im Mühlenkreis aufmerksam zu machen, um das Image der Region zu stärken",
erläuterte der IGS-Vorsitzende. Unter 32 Vorschlägen hatte sich die hochkarätig besetzte Jury mit großer Mehrheit für
die beiden Preisträger entschieden. Ausschlaggebend für die Entscheidung sei gewesen, dass mit lupenreinen
Amateuren professionelle Leistungen erbracht werden, die weit über die Grenzen der Region hinaus strahlen, betonte Barre.
Laudatoren an diesem Abend waren der Präsident des Kreissportbundes, Dr. Jens Große, und Landrat Dr. Ralf Niermann.
Ein Kurzfilm, von NW-Mitarbeiter Ingo Büchel während des letzten Freeway-Cup-Turniers gedreht, vermittelte einen Eindruck
von der tollen Stimmung während der zwei Turniertage in der Lübbecker Kreissporthalle.
"Jeder Bundesligaverein möchte dabei sein", unterstrich Dr. Große den Stellenwert des Freeway-Cups. Im Lauf des
zehnjährigen Bestehens des Hallenfußballturniers haben heute bekannte Kicker wie Podolski, Neuer, Mertesacker oder
die beiden jüngsten Shootingstars des FC Bayern, Holger Badstuber und Thomas Müller, in Lübbecke aufgespielt.
"Hier wird hochklassiger Sport geboten", lobte Große.
Heinz-Dieter Holsing, Initiator des Hallenfußballturniers, gab das Lob an seine vielen Unterstützer, Sponsoren und vor
allem an die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter weiter.
Allein der SV Börninghausen ist mit mehr als 100 Freiwilligen dabei. "Ich habe das beste Team, das man sich
vorstellen kann", betonte Holsing. Der Anspruch sei, die besten deutschen U16-Meisterschaften zu präsentieren,
unterstrich Heinz-Dieter Holsing und kündigte an, dass der Freeway-Cup 2010 am 16. und 17. Januar wieder bestens besetzt
sein werde.
"Der Bürgerverein Gestringen und sein Präsident Addi Schaefer engagieren sich seit mehr als 30 Jahren für Kunst und
Kultur", lobte Dr. Ralf Niermann. Als Eckpunkte der Arbeit nannte er das Bühnenprogramm, das seinesgleichen in der
Region suche, die alljährliche "Nacht der Komödianten" mit mehr als 1.000 Besuchern sowie den Circus Krönchen,
ein vorbildliches Integrationsprojekt mit einem bundesweit einmaligen Programm.
"Addi Schaefer und der Bürgerverein haben sich als Botschafter der Region verdient gemacht und zeigen, was im
ländlichen Raum alles möglich ist", unterstrich der Laudator.
Addi Schaefer erinnerte an ei Anfänge des
Bürgervereins 1976. Mit Hausaufgabenhilfe, Bastelkreis, Kinder- und Jugend-Disco sei man gestartet. Später kam
die Kleinkunst hinzu und rückte mehr und mehr in den Mittelpunkt. 1983 schlug die Geburtsstunde des Circus Krönchens.
1986 folgte die Boule Sektion und 1987 ging die erste Nacht der Komödianten über die Bühne.
"Ohne das wirklich gute Team, ohne Mitarbeiter, auf die man sich absolut und hundertprozentig verlassen kann, läuft überhaupt gar nichts", bedankte sich der Präsident bei seinen Helfern. Die Verleihung des Förderpreises habe ihn sehr
gefreut, gestand Addi Schaefer. Man brauche manchmal kräftige Streicheleinheiten, um weiter machen zu können, "sie verleihen Kraft".
|